Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB
§ 1. Definitionen
Bestimmungen – diese Bestimmungen, in denen die Regeln für den Abschluss von Fernabsatzverträgen über den Online-Shop, die Regeln für die Durchführung dieser Verträge, die Rechte und Pflichten der Parteien des Fernabsatzvertrags und die Regeln für das Beschwerdeverfahren festgelegt werden. Für den Umfang der auf elektronischem Wege erbrachten Dienstleistungen gelten die Regelungen gemäß Art. 8 des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienste.
Kunde – eine voll geschäftsfähige natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die gesetzlich geschäftsfähig ist und mit dem Verkäufer einen Fernabsatzvertrag abschließt.
Verbraucher – eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer ein Rechtsgeschäft abschließt, das nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
Einzelunternehmer – eine natürliche Person, die einen Fernabsatzvertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, sofern sich aus dem Vertragsinhalt ergibt, dass der Vertrag für diese Person keinen beruflichen Charakter hat.
Unternehmer – eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, die gesetzlich geschäftsfähig ist und im eigenen Namen eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausübt.
Verkäufer – BKTechnik Bartosz Flis, Tel. +49 1749236533, info@bktechnik24.de, USt-IdNr. DE325157391.
Sitzadresse des Verkäufers:
Penkuner Chaussee 3,
17329 Krackow.
Online-Shop – ein vom Verkäufer betriebener Online-Dienst, der unter der elektronischen Adresse https://bktechnik24.de verfügbar ist, über den der Kunde Informationen über die Waren und deren Verfügbarkeit erhalten und Waren kaufen oder die Erbringung einer Dienstleistung bestellen kann.
Fernabsatzvertrag – ein Vertrag über den Verkauf von Waren/ein Vertrag über die Bereitstellung digitaler Dienste oder digitaler Inhalte (falls zutreffend), der über den Online-Shop geschlossen wird.
Waren – bewegliche Sachen, die der Kunde im Online-Shop kaufen kann.
Digitale Inhalte – Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden.
Digitaler Dienst – ein Dienst, der dem Verbraucher Folgendes ermöglicht: Erstellen, Verarbeiten, Speichern oder Zugreifen auf Daten in digitaler Form; gemeinsame Nutzung von Daten in digitaler Form, die vom Verbraucher oder anderen Nutzern dieses Dienstes gesendet oder erstellt wurden; andere Formen der Interaktion mithilfe von Daten.
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie des Online-Shops – ein Dokument, das detaillierte Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Verwendung von Cookies festlegt; abrufbar unter https://bktechnik24.de/de/privacy-and-cookie-notice.html.
Dauerhafter Datenträger – ein Material oder Werkzeug, das es dem Kunden oder Verkäufer ermöglicht, an ihn gerichtete Informationen so zu speichern, dass der Zugriff auf die Informationen in der Zukunft für einen Zeitraum möglich ist, der den Zwecken entspricht, für die diese Informationen bereitgestellt werden, und das die Wiedergabe der gespeicherten Informationen in unveränderter Form ermöglicht, insbesondere per E-Mail.
§ 2. Allgemeine Bestimmungen
Art und Umfang der elektronisch erbrachten Leistungen:
– Abschluss von Online-Verkaufsverträgen über die im Online-Shop angebotenen Waren,
– Regeln für die Registrierung und Nutzung des Kontos im Online-Shop,
– Hinzufügen von Meinungen, Kommentaren und Bewertungen durch Kunden,
– Versenden von E-Mails, in denen der Verkäufer den Eingang der Bestellung, den Zahlungseingang (falls zutreffend) und die Annahme der Bestellung zur Bearbeitung bestätigt.
Die Nutzung des Online-Shops ist möglich, sofern das vom Kunden genutzte IT-System die folgenden technischen Mindestanforderungen erfüllt: aktueller Internetbrowser (z. B. Firefox, Chrome, Microsoft Edge) sowie ein Programm zum Anzeigen von PDF-Dateien.
Die im Online-Shop veröffentlichten Inhalte, einschließlich Waren- und Preisbeschreibungen, stellen eine Einladung zum Vertragsschluss dar.
Der Verkäufer stellt diese Bestimmungen vor, während und nach Abschluss des Fernabsatzvertrags elektronisch zur Verfügung; der Käufer kann sie speichern und ausdrucken.
Zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenübertragung ergreift der Online-Shop angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um insbesondere den unbefugten Zugriff auf übermittelte personenbezogene Daten zu verhindern.
§ 3. Bestellungen
Eine Bestellung kann über ein Kundenkonto oder ohne Registrierung mittels elektronischem Bestellformular aufgegeben werden. Die Auswahl der Waren erfolgt durch Hinzufügen in den Warenkorb. Das elektronische Bestellformular gibt u. a. an, welche Waren, zu welchem Preis und in welcher Menge der Kunde an die von ihm angegebene Adresse bestellen möchte.
Nach Eingabe der erforderlichen Daten wird eine Bestellzusammenfassung angezeigt (Verkäuferdaten, bestellte Waren, Einzel- und Gesamtpreis, Liefer- und ggf. Zusatzkosten, gewählte Zahlungs- und Lieferart, voraussichtliche Lieferzeit).
Ist Vertragsgegenstand die Bereitstellung digitaler Inhalte oder digitaler Dienste, die nicht auf einem körperlichen Datenträger bereitgestellt werden, kann der Verbraucher ausdrücklich zustimmen, vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Leistung zu beginnen; der Verbraucher bestätigt zur Kenntnis genommen zu haben, dass dadurch das Widerrufsrecht erlischt, soweit dies gesetzlich vorgesehen ist.
Zum Abschicken der Bestellung ist es erforderlich, die als obligatorisch gekennzeichneten personenbezogenen Daten anzugeben, den Inhalt der AGB zu akzeptieren und die Bestellung durch Drücken der entsprechenden Schaltfläche abzusenden.
Lieferzeit/Bearbeitung: Die Bearbeitung und der Versand der Bestellung erfolgen innerhalb von 1–3 Werktagen nach Zahlungseingang, sofern im Shop nicht ausdrücklich eine andere Frist genannt ist.
Der Fernabsatzvertrag gilt als abgeschlossen, wenn der Verkäufer die Bestellung elektronisch bestätigt.
§ 4. Lieferung und Zahlung
Lieferungen erfolgen an die vom Kunden angegebene Lieferadresse. Verfügbare Versandarten und deren Kosten werden im Bestellprozess ausgewiesen.
Akzeptierte Zahlungsmethoden sind im Online-Shop angegeben; etwaige Gebühren werden vor Vertragsschluss transparent dargestellt.
Der Eigentumsübergang an der Ware erfolgt erst nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises.
§ 5. Widerruf, Reklamationen und Rückgabe
Verbraucher haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen; nähere Hinweise ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung im Shop.
Reklamationen können über das elektronische Beschwerdeformular eingereicht werden: https://bktechnik24.de/de/rma-open.html.
Rücksendungen können über das elektronische Rückgabeformular angemeldet werden: https://bktechnik24.de/de/returns-open.html.
§ 6. Schlussbestimmungen
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG).
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Gerichtsstand und Erfüllungsort richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften.